Ausbildung mit vielen Möglichkeiten – Industriekaufmann

Ausbildung mit vielen Möglichkeiten - IndustriekaufmannViele verbinden mit kaufmännischen Berufen die langweilige Arbeit mit Zahlen und das Eingeben von Daten in den Computer. Weit gefehlt! Industriekaufleute haben einen der vielfältigsten Ausbildungsberufe überhaupt! Sie sind in unterschiedlichen Branchen tätig und werden in Unternehmen aller Größenordnungen eingesetzt. Ihr Aufgabenfeld erstreckt sich über alle kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereiche und Funktionen. Es reicht von der Auftragsanbahnung bis zum späteren Kundenservice. Die Bandbreite der Möglichkeiten ist in wenigen Ausbildungsberufen so umfangreich. Gleichzeitig ist der Beruf dadurch in der Ausbildung und auch später vergleichsweise anspruchsvoll, weshalb die meisten Unternehmen inzwischen bevorzugt Abiturienten einstellen – oder aber Bewerber mit einem sehr guten Mittleren Bildungsabschluss.
Weiterlesen

Auslandsaufenthalt – Aber was und wo?

school girlSo sehr ich persönlich den Wegfall der Wehrpflicht begrüße, so sehr bedauere ich die undurchdachte Einführung des G8 und das fehlende Rückgrat unserer Politiker, für Jungs und Mädels ein soziales oder ökologisches Jahr einzuführen, das nicht freiwillig, sondern für alle verpflichtend ist. Mal abgesehen davon, dass das gesamtgesellschaftlich sehr wertvoll gewesen wäre, profitieren die jungen Leute enorm von dieser Zeit. Als Berufsberaterin bin ich mit dieser Thematik tagtäglich beschäftigt. Ich freue mich immer wieder über Kunden, bei denen es schon beschlossene Sache ist, dass sie nach dem Abi ein Jahr Pause machen und diese Zeit – zumindest teilweise – im Ausland verbringen und dort beispielsweise an Schulen oder in Kinderheimen mitzuarbeiten. Bei allen anderen muss ich entweder die Eltern oder deren Kinder (was häufiger der Fall ist) von der Sinnhaftigkeit und auch Notwendigkeit überzeugen.
Weiterlesen

Das Anschreiben

Das AnschreibenEs ist der Teil der Bewerbung, der uns allen vermutlich am meisten Kopfzerbrechen bereitet: das Anschreiben. Es soll individuell auf das Unternehmen zugeschnitten sein, gut aussehen und Sie perfekt repräsentieren. Und dann sitzt man plötzlich vor diesem leeren Bildschirm…

Beim Anschreiben sind vor allem zwei Punkte zu beachten: die formale Gestaltung und die inhaltlichen Angaben. Weiterlesen

Klingt gut – Hörgeräteakustiker

??????????????????Einfühlungsvermögen, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick sind wesentliche Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Hörgeräteakustiker. Mathe und Physik sollte man auch mögen und obendrein gern mit Menschen arbeiten – dann steht der Tätigkeit in diesem abwechslungsreichen Beruf nichts mehr entgegen. Und die Berufsaussichten sind zudem glänzend.

Nach aktuellen Untersuchen hat etwa ein Viertel aller jungen Menschen im Alter zwischen 14 und 24 Jahren einen Hörschaden. Weiterlesen

Traditionell und modern – Das Berufsbild des Zimmerers

ZimmererDie meisten Menschen verbinden mit dem Zimmerer die Errichtung von Dachstühlen und damit die Arbeit in luftigen Höhen – so wie auf unserem Foto. Tatsächlich aber ist der Zimmerer viel mehr als das. Es lohnt, sich diesen Beruf näher anzusehen.

In ihrer Tätigkeit errichten Zimmerer nicht nur Dach-, sondern auch Fachwerkkonstruktionen, bauen Wohnungen aus oder helfen beim Neubau. Außerdem modernisieren sie alte Gebäude und setzen erhaltenswerte Gebäude instand. Dabei arbeiten Zimmerer nicht nur mit Holz, sondern auch mit Kunststoff und Metall. Weiterlesen

Die Bologna-Reform – Von Diplom und Magister zu Bachelor und Master

Die Bologna-Reform – Von Diplom und Magister zu Bachelor und MasterGibt es den Bachelor nur an Fachhochschulen und den Master an den Universitäten? Muss ich einen Bachelor machen und was sind Credits? Ist es nicht sinnvoller, im Ausland zu studieren? Diese und viele andere Fragen beschäftigen häufig die Jugendlichen und deren Eltern, wenn sie in unsere Beratung kommen. Das Wissen ist eher rudimentär, das Angebot vielfältig und unübersichtlich, die Vorurteile riesengroß – entnervte Jugendliche und überforderte Eltern sind oftmals die Folge. Daher möchte ich hier ein paar Hintergründe erläutern, mit Vorurteilen aufräumen und mehr Struktur in das neue System bringen. Weiterlesen

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Berufsberatung?

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Berufsberatung?Auf die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt gibt es keine allgemeingültige Antwort – außer: Das ist individuell verschieden. Zunächst würde ich es vom Schulabschluss abhängig machen, denn der Zeitpunkt für Realschüler ist ein anderer als für Abiturienten.

Realschüler: Da nicht klar ist, ob der Schüler nach der 10. Klasse auf eine weiterführende Schule geht (Gymnasium, FOS o.ä.), oder ob er mit Ende der 10. Klasse mit einem Realschulabschluss abgeht, um eine Ausbildung zu absolvieren, ist ein guter Zeitpunkt der Beginn der 10. Klasse. Weiterlesen

Gelebte Internationalität – Der Studiengang CALA

Gelebte Internationalität – Der Studiengang CALAAn der Fachhochschule Münster wird seit mehr als 10 Jahren der Deutsch-Lateinamerikanische Studiengang Betriebswirtschaft (Carrera Alemana-Latinoamericana de Administración – CALA) angeboten. Insgesamt eineinhalb Jahre verbringen die Studierenden an einer der Partneruniversitäten in Brasilien, Mexiko, Chile, Kolumbien, Costa Rica oder Argentinien. Corinna, die aus dem Münchner Umland stammt, hat CALA nach einer Beratung bei uns studiert und schildert ihre Erlebnisse. Weiterlesen

Die 25 interessantesten Ausbildungsberufe

Die 25 interessantesten AusbildungsberufeAuch wenn wir als Eltern den Eindruck haben, dass die Anzahl der Studiengänge und Ausbildungsberufe immer zahlreicher und unübersichtlicher wird – zumindest für letztere trügt das Bild: 1971 gab es in Deutschland 606 anerkannte Ausbildungsberufe nach Berufsbildungsgesetz (BBiG), 2012 waren es nur noch 345. Die 25 interessantesten möchten wir Ihnen hier zeigen und werden diese in regelmäßigen Abständen auch im Blog genauer vorstellen. Weiterlesen

Frauen in Aufsichtsräten – Ein Kommentar

Am 8. März 2014 schrieb der erfolgreiche Headhunter Heiner Thorborg aus Frankfurt im manager magazin online zur Frauen-Quote in den Aufsichtsräten. Hintergrund: Ab 2016 gilt in Aufsichtsräten börsennotierter Gesellschaften in Deutschland mit mehr als 2.000 Mitarbeitern eine Frauenquote von 30 Prozent. Um die Frauen darauf einigermaßen vorzubereiten, sind mittlerweile Seminare entwickelt worden, u.a. vom Verband deutscher Unternehmerinnen. Thorborgs Umgang mit diesem Thema ist in dem Artikel für mich allerdings nicht besonders sachlich oder ehrlich.  Weiterlesen